Fire-Making-Workshop
[Insert_picture_here]
Beschreibung
Feuer machen klingt im ersten Moment recht einfach. Dafür gibt es ja so etwas wie Feuer-zeuge und Streichhölzer und wenn das Feuer von sich aus nicht richtig brennen will, dann gibt es ja auch noch Brandbeschleuniger wie Grillanzünder oder (Brenn-)Spiritus. So oder so ähn-lich könnte man die allgemeine Einstellung zum Feuermachen heute zusammenfassen. Das Problem an der Sache ist nur, auch wenn ich ein Feuer entzündet habe, muss ich es ja am Leben erhalten und da helfen mir weder Feuerzeug noch Streichhölzer, geschweige denn irgend-eine Form von Brandbeschleuniger, mal abgesehen davon, dass diese extrem gefährlich sein können, wenn nicht richtig eingesetzt. Außerdem spielen viele andere Faktoren beim Feuer-machen eine wichtige Rolle, z.B. lässt sich nasses Brennmaterial nicht so einfach mit einem Feuerzeug oder mit Streichhölzern entzünden und auch die Brandbeschleuniger helfen da nur bedingt, nasse Streichhölzer oder ein (halb-)leeres Feuerzeug sind auch keine wirklich guten Voraussetzungen für ein gelungenes Feuer, ab einer gewissen Temperatur funktionieren her-kömmliche Feuerzeuge auch nicht mehr, und so weiter. Die Aufzählung ließe sich beliebig lange fortsetzen.
In diesem Workshop lernen wir gemeinsam, was es für ein gelungenes Feuer alles braucht und wie man auch bei widrigen Umständen ein Feuer entzünden kann. Außerdem schauen wir uns diverse Möglichkeiten an, wie man ein Feuer entzünden kann, damit man sich nicht nur auf ein Feuerzeug, Streichhölzer und jede Menge Brandbeschleuniger verlassen muss.
Was wir machen werden
Wir schauen uns an, wie ein Feuer entsteht, welche Komponenten eine Rolle dabei spielen und was passiert, wenn man eine dieser Komponenten stört oder entfernt. Außerdem werden wir diverse Methoden zum Feuer machen lernen, vom einfachen Feuerzeug, über (besondere) Streichhölzer, Ferro(cirium) Rod – auch bekannt als Feuerstahl -, bis hin zum Brennglas. Wir werden lernen, was ein Birds Nest, auch Zundernest genannt, ist und wie man dieses herstellt. Wir werden uns anschauen, wie man ein ordentliches Lagerfeuer entfacht mit einem einfachen Dreischritt, dabei werden wir auch diverse Feueraufbauten kennenlernen und wir lernen etwas über die verschiedenen Holzarten und sprechen über ihren Brennwert und ihre best-mögliche Nutzung. Außerdem zeige ich Euch, was für natürliche Anzündhilfen es in der Natur gibt, wo diese vorkommen und wie man sie vorbereitet, um sie nutzen zu können. Auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen werden wir zu sprechen kommen, den diese sind in Deutschland und seinen unmittelbaren Nachbarländern relativ strikt und für künftige Abenteuer lohnt sich deswegen ein kurzer Blick darauf.
Benötigte Ausrüstung
- Wetterfeste, stabile Kleidung (ggf. Regenkleidung)
- Wander- oder Arbeitsstiefel (keine Streetware – wie Sneaker, Chucks oder Turnschuhe!)
- Feststehendes Messer gemäß §42a WaffG (12 cm Klingenlänhge / 3 – 5 mm Klingenstärke / 56 – 60 HCR)
- Arbeitshandschuhe (empfohlen: Leder)
- Forstaxt oder Wildmarksbeil
- Jute Schnur
- 100 m Paracord
- #18 Bankline*
- Tarp oder Gewebeplane aus dem BAumark (3 x3 m empfohlen)
- Stoffstück – 100% Baumwolle
- Tasse, Teller und Besteck
- Hobo/Holzvergaser*
- Kopflampe mit Ersatzbatterien (alternativ: statt Ersatzbatterien eine Powerbank)
- 1 bis 2 Liter Topf zum kochen
- Flint and steel fire starting kit*
- Zusätzliche Feuersteine*
- Alte Metalldose, um Charcloth herzustellen (Altoids Dose empfohlen)
- UCO Storm Proof Matches*
- Notizbuch und Stifte
- Erste Hilfe Kit
- Rucksack oder Haversack zum Verstauen
* empfohlen, aber nicht zwingend notwendig
Zusätzliche Informationen
- Anstrengungsgrad: 5 / 10
Die Teilnehmenden werden sich viel im Wald bewegen, auch in einem größeren Radius, da die aktive Suche nach Brennmaterialien ein wichtiger Bestandteil des Workshops ist. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden Holz tragen und bearbeiten. Eine spezielle Kondition ist aber nicht erforderlich, nur allgemeine körperliche Fitness.
- Ort des Trainings: Erfolgt auf Absprache; wenn keine Absprache getroffen wurde, findet das Training in Schifferstadt oder Bad Bergzabern statt. Dann erfolgt die Bekanntgabe des Ortes zwei Wochen vor Kursbeginn.
- Beginn: 09 Uhr
- Das Hauptaugenmerk dieses Workshops liegt auf dem Erlernen und Anwenden einfacher und grundlegender Methoden zum Feuer machen und dem verantwortungsvollen Umgang mit Feuer.
- Während des Kurses haben die Teilnehmenden Zugang zu ihren Fahrzeugen, falls erforderlich.
- Empfehlenswert ist es, nichtverderbliche Lebensmittel/Snacks einzupacken. Das erleichtert das Essen machen während der Pausen
- Frischwasser, in Form eines Bachlaufs und Wasserkanisters, ist vorhanden. Empfehlenswert ist ein Wasserfilter und zusätzlich 4 bis 8 l Trinkwasser.
- Essen: Es erfolgt Selbstversorgung durch die Teilnehmenden. (Sofern die Corona-Lage es zulässt, ist auch Gruppenverpflegung möglich. Falls gewünscht bitte unbedingt angeben.).
Altersvoraussetzung
Mindestens 12 Jahre alt
Teilnehmerzahl
1 – 8 Personen; sollte es sich um eine größere Gruppe handeln, bitte Kontakt aufnehmen.
Kosten
Grundkosten: 250€ / Person, zzgl. Fahrtkostenpauschale und sonstige Aufwendungen. Gruppenpreise bitte individuell erfragen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen