Bushcraft-Workshop

[Insert_picture_here]
 
Beschreibung

Der Bushcraft Workshop ist für alldiejenigen genau das Richtige, die einen Tag lang in die Welt des Bushcrafts eintauchen wollen, die neugierig, aber nicht sicher sind, was „Bushcraft“ überhaupt ist, oder ob es etwas für sie ist.

Was wir machen werden

- Kleine Geschichte des Bushcrafts
- Sicherheit und Planung eines Abenteuers
- Lernen der Überlebens-Prioritäten
- Arbeiten mit einer Axt / einem Beil: sicherer Gebrauch, Anwendungsarten und Pflege
- Arbeiten mit einem Survival-/Bushcraft-Messer: sicherer Gebrauch, Anwendungsarten und Pflege
- Was zu tun ist, wenn man mal den Weg verliert
- Tarp-Aufbauten und Natur-Unterkünfte bauen
- Kochsysteme aus der Natur
- Mit dem Lagerfeuer/Hobo kochen
- Die Kunst des Feuermachens
- Seil herstellen
- Knoten und Bindungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wild- und Heilpflanzen

Benötigte Ausrüstung


- Wetterfeste, stabile Kleidung (ggf. Regenkleidung)
- Wander- oder Arbeitsstiefel (keine Streetware – wie Sneaker, Chucks oder Turnschuhe!)
- Arbeitshandschuhe (empfohlen: Leder)
- Feststehendes Messer gemäß §42a WaffG (12 cm Klingenlänhge / 3 – 5 mm Klingenstärke / 56 – 60 HCR)
- Forstaxt oder Wildmarksbeil*
- Jute Schnur
- 100 m Paracord
- #18 Bankline*
- Tarp (3 x3 m empfohlen)
- Stoffstück – 100% Baumwolle
- Tasse, Topf und Besteck
- Hobo/Holzvergaser
- Kopflampe mit Ersatzbatterien (alternativ: statt Ersatzbatterien eine Powerbank)
- ½ Pfund Weizenmehr Typ 405 oder vergleichbar
- Flint and steel fire starting kit*
- Zusätzliche Feuersteine*
- Alte Metalldose, um Charcloth herzustellen (Altoids Dose empfohlen)
- UCO Storm Proof Matches*
- Notizbuch und Stifte
- Erste Hilfe Kit
- Rucksack oder Haversack zum Verstauen

* empfohlen, aber nicht zwingend notwendig

Zusätzliche Informationen

- Anstrengungsgrad: 3 / 10

Der Rahmen und die Anforderungen sind entspannt. Keine besondere Kondition nötig.

- Ort des Trainings: Erfolgt auf Absprache; wenn keine Absprache getroffen wurde, findet das Training in Schifferstadt oder Bad Bergzabern statt. Dann erfolgt die Bekanntgabe des Ortes zwei Wochen vor Kursbeginn.
- Beginn: 10 Uhr
- Das Hauptaugenmerk dieses Workshops liegt darauf, dass die Teilnehmenden ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie sie ihre Ausrüstung und Umgebung bestmög-lich zu ihrem Vorteil nutzen und so eine komfortable Zeit in der Natur genießen kön-nen.
- Während des Kurses haben die Teilnehmenden Zugang zu ihren Fahrzeugen, falls erforderlich.
- Empfehlenswert ist es, nichtverderbliche Lebensmittel/Snacks einzupacken. Das erleichtert das Essen machen während den Pausen.
- Frischwasser, in Form eines Bachlaufs und Wasserkanisters, ist vorhanden. Empfehlenswert ist ein Wasserfilter und zusätzlich 4 bis 8 l Trinkwasser.
- Essen: Es erfolgt Selbstversorgung durch die Teilnehmenden. (Sofern die Corona-Lage es zulässt, ist auch Gruppenverpflegung möglich. Falls gewünscht, bitte unbe-dingt angeben.).

Altersvoraussetzung

Mindestalter 12 Jahre. Teilnehmende unter 12 müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Es wird dringend empfohlen, dass sich das Kind im Wald wohlfühlt und bereits Erfahrungen mit der Umgebung Wald hat.

Voraussetzungen

Keine

Teilnehmerzahl

1 – 8 Personen; sollte es sich um eine Schulklasse oder eine sonstige größere Gruppe handeln, bitte Kontakt aufnehmen.

Kosten

Grundkosten: 250€ / Person, zzgl. Fahrtkostenpauschale und sonstige Aufwendungen. Gruppenpreise bitte individuell erfragen.

Kommentare

Beliebte Posts